Manche Leute, die die Orgel in der Auferstehungskirche hören, sagen: „Ach, die klingt doch eigentlich noch ganz gut.“ Die Aussetzer und Luftprobleme der Orgel überhören viele dann schon fast aus Gewohnheit…
Um einmal einen Eindruck zu gewinnen, wie die neue Orgel in unserer Kirche klingen wird (und kann), werden wir am Samstag, den 8. Juni, drei Kirchen in Holstein besuchen. Von der Größe entsprechen diese Kirchen der Auferstehungskirche, sind aber – im Unterscheid zu unserer – mit Orgeln (zwei- und dreimanualig) von renommierten Orgelbauern ausgestattet. Bad Oldesloe, Eutin, Lübeck: Drei ausgesuchte Orgeln neueren Datums in Schleswig-Holstein stehen auf dem Programm – dazu noch eine ganz alte aus dem 17. Jahrhundert.
Kantor Clemens Rasch wird auf den Orgeln, beginnend in der Auferstehungskirche, dieselben drei Stücke spielen. Der Klangunterschied und das Hörerlebnis werden im direkten Vergleich erlebbar sein. Was macht den Klang der jeweiligen Orgel aus? Welchen Einfluss hat die Akustik der Kirche auf den Klang? Wie klingen „gute“ Orgeln?
Clemens Rasch wird uns, zusammen mit den Organisten der jeweiligen Kirchen, die Orgeln vorführen und uns diese und andere Fragen beantworten. Die sicherlich vielfältigen Eindrücke der TeilnehmerInnen können beim Mittagessen und Kaffeetrinken weiter ausgetauscht und vertieft werden.
Es verspricht eine spannende Exkursion zu werden, bei der Musikgenuss, Interessantes aus der Orgelwelt und Geselligkeit kombiniert wird. Und bei der man den verschiedenen Orgeln näher kommt als dies bei Konzerten der Fall ist. In jedem Fall wird die Vorfreude auf die neue Grenzing-Orgel in der Auferstehungskirche dadurch gesteigert werden!
Jede(r) Interessierte ist eingeladen.
Das vorläufige Programm:
8:30 Uhr | Clemens Rasch spielt die „Referenzstücke“ auf der Großhansdorfer Orgel |
9:00 Uhr | Abfahrt bei der Auferstehungskirche Alte Landstr. 20 mit dem Bus |
9:30 Uhr | Orgelführung Mühleisen-Orgel (2006) St. Peter und Paul Bad Oldesloe |
10:45 Uhr | Weiterfahrt nach Eutin |
11:30 Uhr | Orgelmusik zur Marktzeit in der St. Micheliskirche Eutin. Danach Orgelführung der Metzler-Orgel (1987). |
12:45 Uhr | Mittagessen im Brauhaus Eutin, direkt am Markt. Gerichte zur Auswahl: Geschnetzeltes oder Seelachsfilet. |
14:00 Uhr | Besichtigung der Arp Schnitger-Orgel (1694) im Eutiner Schloss |
15:00 Uhr | Kaffeetrinken |
16:30 Uhr | Besichtigung Rieger-Orgel (1983) in der Bodelschwingh – Kirche in Lübeck |
17:30 Uhr | Rückfahrt nach Großhansdorf |
ca 18:15 Uhr | Ankunft Großhansdorf |
Der Kostenbeitrag beträgt €30 pro TeilnehmerIn und beinhaltet Busfahrt, Mittagessen und Kaffee und Kuchen. Getränke beim Mittagessen sollten individuell übernommen werden.
Um die Kapazitäten planen zu können, bitten wir um Anmeldung im Kirchenbüro (Tel. 697423) oder per email an clemens.rasch[at]orgelfuergrosshansdorf[Punkt]de. Bitte den Mittagessenwunsch (Geschnetzeltes oder Seelachsfilet) angeben.
PS: Falls jemand noch eine Fahrgelegenheit morgens zur Kirche oder abends von der Kirche nach Hause benötigt – kurze Nachricht an georg.dukek[at]orgelfuergrosshansdorf[Punkt]de
(Fotos der Orgeln: Copyright jeweilige Gemeinde oder Orgelbauer)