Unser heutiger „Wochenbericht“ zeigt wieder ein paar Fotos aus Barcelona, wie an unserer Orgel an allen Ecken und Enden gearbeitet wird.
Hier wird unterhalb des Schwellwerks der Windkanal eingesetzt. Die solide Arbeit, von der sich Clemens Rasch und der Orgelsachverständige Anfang Mai persönlich in Barcelona überzeugen konnten, lässt sich bereits auf dem Foto erahnen.
Ein Blick auf das Schwellwerk mit den Klappen. Die offene Tür ist allerdings nur während das Baus und zur Wartung der Pfeifen offen. Bereits letzte Woche konnte man die Pfeifen sehen, die im Schwellwerk bereits eingesetzt sind – hier in der offenen Tür zu sehen. Man achte auch auf die vielen Kabelstränge, die im Ansatz bereits an der Orgel längsgeführt werden.
So ganz ohne Elektronik wird auch unsere mechanische Orgel nicht sein. Entsprechend gehört auch das Präparieren der Kabel zu den Aufgaben, die beim Orgelbau erledigt werden müssen.
Hier wird ein Teil der Elektronik seinen Platz finden. Die schwarzen Elemente, die wie Zylinder aussehen, sind elektromagnetische Stellantriebe – auf Knopfdruck werden diese die Registerzüge hin- und herbewegen, d.h. zu- oder abschalten. Gleichzeitig kann der Organist aber auch ohne Elektronik die Registerzüge manuell bedienen. Die Stellantriebe werden über Gestänge an die weiteren Stangen und Hebel (Trakturen) angeschlossen, die oben im Bild zu sehen sind.
Und zum Abschluss sei wieder recht herzlich dem Fotografen Carlos Catalán gedankt, der für uns auch diese Woche die Bilder gemacht hat!